Körper

Abdominoplasty

Weiter

Nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft kann die Haut am Bauch erschlafft sein und herabhängen. Auch das Vorhandensein einer sogenannten Fettschürze ist möglich. Wenn gezieltes Training und Diäten keine weiteren Erfolge erzielen, kann eine Bauchdeckenstraffung – auch Abdominoplastik genannt – den Bauch glätten, straffen und flacher erscheinen lassen.

Wie läuft eine Bauchdeckenstraffung ab?

Bei einer Bauchdeckenstraffung ist eine stationäre Behandlung nötig und erfolgt in Vollnarkose. Zu Beginn der Behandlung wird die geplante Schnittführung auf dem Bauch des Patienten markiert. Die Bauchstraffung erfordert einen Schnitt, der knapp oberhalb der Schamhaargrenze von Beckenknochen zu Beckenknochen verläuft, sowie einen kreisrunden Schnitt um den Bauchnabel herum. Wurden die Schnitte gesetzt, kann die Bauchdecke bis zu den Rippen vom darunterliegenden Gewebe gelöst werden. Die geraden Bauchmuskeln werden gestrafft und durch spezielle Nahttechniken wird die Bauchdecke erneut geformt. Meistens wird eine Bauchdeckenstraffung mit einer Liposuktion in bestimmten Bereichen kombiniert. Anschließend wird die Haut der Bauchdecke nach unten gezogen, sodass sie glatt und straff erscheint. Da der Bauchnabel in der gleichen Position verbleiben sollte, muss für ihn eine kleine Öffnung in die neue Stelle der Bauchdecke geschnitten werden. Überschüssige Haut und Fettgewebe im unteren Bereich des Bauches werden entfernt, Wunddrainagen werden gelegt und alle Schnitte mit einer speziellen Nahttechnik in mehreren Schichten vernäht. Anschließend wird ein Kompressionsverband angelegt.

Was ist nach einer Bauchdeckenstraffung zu beachten?

Nach der Bauchstraffung empfiehlt sich ein Klinikaufenthalt von 1 bis 2 Tagen. Am Tag nach der Operation werden in der Regel die Drainagen gezogen. In den Wochen nach der Behandlung sollte der Bauch möglichst geschont werden und körperliche Belastungen sollten schrittweise angegangen werden. Diesbezüglich werden wir Sie intensiv beraten. Ein spezielles Bauchmieder, das die Heilung unterstützt, sollte für 4-6 Wochen getragen werden. Zur Vermeidung einer übermäßigen Narbenbildung empfehlen wir eine gewissenhafte Narbenpflege. Da die Narben im Unterbauchbereich liegen, können diese durch Unterwäsche gut verdeckt werden können.