Gesicht

Facelift / Nackenlift

Weiter

Facelift in Berlin

Erschlaffte Gesichtszüge und Falten im Bereich der Augen, des Mundes und der Stirn sind typische Zeichen der natürlichen Hautalterung. Ein Facelifting, auch als Gesichtsstraffung bekannt, kann diese Anzeichen effektiv reduzieren, die Gesichtshaut straffen und somit eine sichtbare Verjüngung erzielen. Besonders in unserer Klinik in Berlin bieten wir individuelle Facelifts, die auf die Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten sind. Ein solcher Eingriff kann das Hautbild deutlich verbessern und Ihnen ein frisches, jugendliches Gefühl geben.

Wie läuft ein Facelift ab?

Ein Facelift wird in der Regel stationär durchgeführt, und ein Klinikaufenthalt von einem Tag in Berlin wird empfohlen. Das Facelifting erfolgt unter Vollnarkose und dauert je nach Umfang der OP etwa 2-5 Stunden. Nach einem ausführlichen ärztlichen Beratungsgespräch mit Dr. med. Themistoklis Stavrakis, bei dem die Möglichkeiten und Risiken des Liftings sowie die individuellen Wünsche des Patienten besprochen wurden, kann die Operation beginnen. Der Ablauf der Gesichtsstraffung wird dabei auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst.

Die Schnittführung verläuft in der Regel entlang der Schläfen, hinter den Ohren bis zum Haaransatz im Nacken. Es wird stets darauf geachtet, dass die Schnitte im Haaransatz oder hinter den Ohren platziert werden, um sichtbare Narben zu vermeiden. Über diese Schnitte wird die Gesichtshaut vom darunterliegenden Gewebe gelöst, bevor Muskeln und Fettgewebe gestrafft und die Haut nach oben und zu den Seiten gezogen werden. Der überschüssige Hautanteil wird entfernt und die Wunden mit selbstauflösenden Fäden vernäht. Dabei wird darauf geachtet, dass die Haut nicht zu stark unter Zug steht, um ein natürliches und angenehmes Ergebnis zu erzielen.

Wie sieht die Nachsorge nach einem Facelifting aus?

Nach dem Facelifting wird ein turbanähnlicher Verband angelegt. Am Tag nach der OP erfolgt der erste Nachsorgetermin, bei dem eventuell gelegte Wunddrainagen entfernt werden. Der Patient kann die Klinik in der Regel an diesem Tag wieder verlassen, sollte sich jedoch zu Hause noch 1-2 Wochen schonen. Eine sorgfältige Narbenpflege und Schonung der Gesichtsmuskeln sind in dieser Phase besonders wichtig. Zunächst auftretende Schwellungen und Blutergüsse klingen einige Zeit nach dem Facelift von selbst ab. Etwa einen Monat nach der Gesichtsstraffung kann das endgültige Ergebnis der Behandlung beurteilt werden. Die Haut gewinnt an Spannkraft zurück, und der Patient kann ein verjüngtes und frisches Gefühl genießen.

Nackenlift in Berlin

Hängt die Haut am Hals schlaff herab und haben sich sogenannte Halsbänder ausgebildet, haben Halsmuskulatur und –haut altersbedingt an Spannung verloren. Um den Hals optisch zu verjüngen, kann ein operatives Halslift – eine Halsstraffung – vorgenommen werden. Sie reduziert überschüssige Haut, glättet Falten und strafft die Halsmuskulatur.

Wie läuft ein Halslift ab?

Ein Halslifting wird stationär unter lokaler Betäubung mit Dämmerschlaf vorgenommen. Die OP dauert etwa 1-3 Stunden. Häufig wird ein Halslift in Kombination mit einem Facelift durchgeführt, um Gesicht und Hals gleichermaßen zu verjüngen. Nicht selten macht es jedoch Sinn, ein Halslifting als alleinstehende OP vorzunehmen. Soll neben der Straffung des Halses auch eine Entfernung von Fettgewebe erfolgen, um den Hals zu glätten, kann in Kombination mit dem eigentlichen Halslift zusätzlich eine Fettabsaugung vorgenommen werden. Für eine umfassende Straffung und Glättung des Halses kommt eine ähnliche Schnittführung wie beim Facelifting zum Einsatz. Hinter den Ohren entlang bis hinunter zum Haaransatz im Nacken werden Schnitte gesetzt. Zusätzlich wird häufig ein kurzer Schnitt unterhalb des Kinns gezogen. Über die Einschnitte werden das Bindegewebe, sowie der Platysmamuskel, welcher durch seine Erschlaffung für die Entstehung der vom Kinn bis zum Schlüsselbein herabhängenden Bänder verantwortlich ist, gestrafft. Anschließend wird die Haut in Richtung der Ohren gezogen, überschüssige Haut wird entfernt und die Wundränder werden vernäht.

Was ist nach einem Halslift zu beachten?

Nach der Halsstraffung verbleibt der Patient in der Regel noch eine Nacht in der Klinik. Am Folgetag des Halsliftings findet der erste ärztliche Nachsorgetermin statt. Anschließend kann der Patient die Klinik verlassen. Zuhause sollte die Halspartie noch 1-2 Wochen geschont werden. Zunächst auftretende Schwellungen und Blutergüsse bilden sich schnell von selbst wieder zurück. Nach etwa einer Woche ist der Patient wieder gesellschaftsfähig. Zur Vermeidung einer übermäßigen Narbenbildung sollten die Schonung eingehalten und auf eine gewissenhafte Narbenpflege geachtet werden. Das endgültige Resultat des Halsliftings ist etwa 3 Wochen nach der Behandlung sichtbar.